Herzkatheter - Interventionelle Kardiologie
Kardiovaskuläre Erkrankungen wie Herzinfarkt, Herzschwäche oder Schlaganfall zählen zu den weltweit häufigsten Todesursachen. Die Prävention und Behandlung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht, Rauchen und Hyperlipidämie durch einen gesunden Lebensstil und moderne Therapien senken das Risiko erheblich.
Die interventionelle Kardiologie ist ein spezialisiertes Teilgebiet der Kardiologie, das sich mit minimalinvasiven Eingriffen zur Diagnose und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen befasst. Ihr Schwerpunkt liegt auf katheter-basierten Verfahren, die häufig eine Alternative zu offenen Herzoperationen darstellen.
Behandlungen
Ein zentrales Verfahren in der Privatklinik Confraternität ist die Koronarangiographie, bei der mittels eines Herzkatheters Engstellen oder Verschlüsse der Koronararterien sichtbar gemacht werden. Bei Bedarf erfolgt direkt eine perkutane koronare Intervention (PCI), meist mit der Implantation eines Stents, um verengte Gefäße offen zu halten und die Durchblutung des Herzens zu verbessern.
Mit der kardialen Elektrophysiologie können unsere Spezialist:innen Herzrhythmusstörungen mittels Katheterablation behandeln. Auch die Implantation von Schrittmachern und Defibrillatoren ist ein Teilbereich der Elektrophysiologie.
Das „Interventionelle Team Confraternität (ITC)“
Die interventionelle Kardiologie der Privatklinik Confraterniät zeichnet sich durch ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten und modernste Technologie in Kombination mit einem erfahrenen Expertenteam aus.
International anerkannte Spitzenmediziner:innen führen in unserer Klinik jährlich mehr als 1.000 Untersuchungen und Interventionen durch.
Leitung
Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Lukas Fiedler
Team
OA Dr. Gerhard Bonner
Univ.-Prof. Dr. Helmut Dietmar Glogar
Univ.-Prof. Dr. Ronald Karnik
Prim. Dr. Norbert Muzika
Kontakt
Informationen und Terminvereinbarung