Ernährung bei Diabetes - die neuen Empfehlungen (mit Rezept)
Ernährung • Vorsorge

Diabetes mellitus, auch "Zuckerkrankheit" genannt, ist eine chronische Stoffwechselerkrankung und zählt zu den am weitest verbreiteten Krankheiten in unserer Gesellschaft. Allein in Österreich leiden mehr als 600.000 Menschen an dieser Erkrankung, und zwar zu ca. 90 Prozent an Typ-2-Diabetes.
Ohne entsprechende Behandlung kann Diabetes zu schweren Komplikationen und Folgeerkrankungen führen. So können unter anderem Erkrankungen der Augen, der Nieren, des Herzens oder der Füße auftreten. Das Risiko für Folgeerkrankungen ist umso höher, je länger der Blutzuckerspiegel erhöht ist.
In der Diabetestherapie gibt es dank Weiterentwicklung in der Medizintechnik, wie neuartigen Blutzuckermessgeräten (ohne Fingerstechen) und Insulinpumpen, sowie modernen Medikamenten große Fortschritte. Auch die Ernährungsempfehlungen wurden inzwischen überarbeitet.
Hier ein Update zur Ernährung für Diabetiker*innen:
Die Diätologinnen der Privatklinik Confraternität, Kristina Wittmeir und Michaela Krakhofer, haben die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst:
Kohlehydrate im Blickpunkt
Früher wurden eher eine kohlenhydratreiche, fettarme Ernährung und mehrere Mahlzeiten pro Tag angeraten. Aktuell wird aber eine eher kohlenhydratreduzierte Ernährung mit geringerer Mahlzeitenfrequenz empfohlen, mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Geschwindigkeit des Blutzuckeranstiegs. Kombiniert mit der traditionellen mediterranen Ernährungsweise, führt dies zu einer deutlichen Verbesserung des Stoffwechsels bei Typ 2-Diabetiker*innen.
Broteinheiten => Kohlenhydrateinheiten
Die Messeinheit "BE - Broteinheiten" wird künftig von „KE - Kohlenhydrateinheiten“ abgelöst. Statt bisher 12 g Kohlenhydrate pro BE werden in Zukunft 10 g pro KE berechnet. Dies vereinfacht die Berechnung (10 g Kohlenhydrate = 1 KE). International gesehen, ergibt sich dadurch eine Vergleichbarkeit der Therapien und Schulungen. Generell ist aber die Berechnung mit Broteinheiten weiterhin möglich.
Rezept für Roten Linseneintopf (für 4 Personen/1 Portion= 1 KE)

Zutaten:
- 1 kleine gewürfelte Zwiebel
- 160 g getrocknete Linsen (am Vortag eingeweicht)
- 1 EL Olivenöl
- 280 g Kartoffel (= 4 KE) gewürfelt
- 300ml Wasser
- 180 ml Kokosmilch
- Gewürze nach Belieben:
Suppenpulver, Sweet Chilli Sauce, Salz, Knoblauch,
weißer Pfeffer, Curcuma, Koriander, Kreuzkümmel, Tomatenmark
Zubereitung:
- Zwiebel in Öl anrösten
- Linsen und Kartoffel dazugeben und würzen
- mit Wasser und Kokosmilch aufgießen
- alles weichdünsten und abschmecken
Die Diätologinnen wünschen guten Appetit!