Ernährung bei Diabetes - die neuen Empfeh­lungen (mit Rezept)

Ernährung • Vorsorge

Mann berührt den Blutzuckersensor an seinem Arm.


Diabetes mellitus, auch "Zuckerkrankheit" genannt, ist eine chronische Stoffwechselerkrankung und zählt zu den am weitest verbreiteten Krankheiten in unserer Gesellschaft. Allein in Österreich leiden mehr als 600.000 Menschen an dieser Erkrankung, und zwar zu ca. 90 Prozent an Typ-2-Diabetes.

Ohne entsprechende Behandlung kann Diabetes zu schweren Komplikationen und Folgeerkrankungen führen. So können unter anderem Erkrankungen der Augen, der Nieren, des Herzens oder der Füße auftreten. Das Risiko für Folgeerkrankungen ist umso höher, je länger der Blutzuckerspiegel erhöht ist.

In der Diabetestherapie gibt es dank Weiterentwicklung in der Medizintechnik, wie neuartigen Blutzuckermessgeräten (ohne Fingerstechen) und Insulinpumpen, sowie modernen Medikamenten große Fortschritte. Auch die Ernährungsempfehlungen wurden inzwischen überarbeitet.

Hier ein Update zur Ernährung für Diabe­tiker*innen:


Die Diätologinnen der Privatklinik Confraternität, Kristina Wittmeir und Michaela Krakhofer, haben die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst:


Kohlehydrate im Blickpunkt

Früher wurden eher eine kohlen­hydrat­reiche, fettarme Ernährung und mehrere Mahlzeiten pro Tag angeraten. Aktuell wird aber eine eher kohlen­hydrat­reduzierte Ernährung mit geringerer Mahlzeiten­frequenz empfohlen, mit besonderer Aufmerk­samkeit auf die Geschwin­digkeit des Blutzucker­anstiegs. Kombiniert mit der traditionellen mediterranen Ernährungs­weise, führt dies zu einer deutlichen Verbesserung des Stoff­wechsels bei Typ 2-Diabe­tiker*innen.

Broteinheiten => Kohlen­hydrat­einheiten

Die Messeinheit "BE - Brotein­heiten" wird künftig von „KE - Kohlen­hydrat­einheiten“ abgelöst. Statt bisher 12 g Kohlen­hydrate pro BE werden in Zukunft 10 g pro KE berechnet. Dies vereinfacht die Berechnung (10 g Kohlenhydrate = 1 KE). Interna­tional gesehen, ergibt sich dadurch eine Vergleich­barkeit der Therapien und Schulungen. Generell ist aber die Berechnung mit Brot­einheiten weiterhin möglich.

Rezept für Roten Linsen­eintopf (für 4 Per­sonen/1 Portion= 1 KE)

Schüssel mit roten Linsen und Zwiebel.


Zutaten:

  • 1 kleine gewürfelte Zwiebel
  • 160 g getrocknete Linsen (am Vortag einge­weicht)
  • 1 EL Olivenöl
  • 280 g Kartoffel (= 4 KE) gewürfelt
  • 300ml Wasser
  • 180 ml Kokosmilch
  • Gewürze nach Belieben:
    Suppenpulver, Sweet Chilli Sauce, Salz, Knob­lauch,
    weißer Pfeffer, Curcuma, Koriander, Kreuz­kümmel, Tomaten­mark

Zubereitung:

  1. Zwiebel in Öl anrösten
  2. Linsen und Kartoffel dazugeben und würzen
  3. mit Wasser und Kokosmilch aufgießen
  4. alles weichdünsten und abschmecken


Die Diätologinnen wünschen guten Appetit!

Beiträge, die Sie interessieren könnten:

Skodagasse 32, 1080 Wien Icon Standort